THL (Rettungskorb)

Heute Morgen musste eine Person mittels Drehleiter aus dem zweiten Stock eines Gebäudes in der Dorfstraße nach unten transportiert werden. Aufgrund des engen Treppenhauses wurde die Drehleiter aus Vohenstrauß durch das BRK angefordert.

THL Tragehilfe

Auf Anforderung des BRK wurden wir am Sonntagvormittag zu einem Wohnhaus in Burgtreswitz gerufen. Eine ältere Person musste zur weiteren Versorgung über zwei Stockwerke zum Retungswagen getragen werden. Wegen des engen Treppenhauses war der übliche Transport mit der Trage nicht möglich. Mit dem Rettungstuch konnte die Person dann in das Freie gebracht werden.

ABC 3 Austritt Gefahrstoffe

Austritt von Gas aus einem im Garten stehenden Tank“ war die Information der Leitstelle bei der Alarmierung. Durch Gartenarbeiten wurde die Leitung eines Gastank beschädigt. Bei eintreffen der Einsatzkräfte war bereits Gasgeruch zu vernehmen. Nach Inspektion des Einsatzortes konnte jedoch relativ zügig der Tank über ein Notventil abgesperrt werden und der Einsatz abgeschlossen werden.

THL1 Straße reinigen

„THL1 Straße reinigen“ war die Alarmmeldung der ILS Oberpfalz-Nord, welche am heutigen Vormittag auf dem Display der Funkwecker zu lesen war. Entlang der Kreisstraße NEW 37 und einigen Nebenstraßen war von Moosbach bis nach Braunetsrieth eine ca. 6 km lange Ölspur zu erkennen. Ein landwirtschaftliches Fahrzeug hatte Hydrauliköl verloren. Nach punktueller Reinigung und Begutachtung mit den örtlichen Behörden wie Polizei und der Straßenmeisterei Neustadt/WN, konnte ca. 1 Stunde später der Verkehr wieder ungestört fließen.

THL Einsatzsstelle Ausleuchten

In den frühen Morgenstunden des Pfingstmontag wurden wir mit dem Stichwort „THL Ausleuchten Einsatzstelle“ alarmiert. Die anfänglich noch etwas unklare Lage ergab nach einigen Minuten das ein Landeplatz für den Rettungshubschrauber benötigt wird. Durch den örtlich zuständigen Einsatzleiter sollte eine geeignete Landestelle erkundet werden, was sich jedoch als schwierig herausstellte. Aufziehender dichter Nebel und hohe Luftfeuchtigkeit machten ein sicheres landen am vorgesehenen Platz nahe der Unfallstelle unmöglich. Nach zwei Erkundungsflügen der Besatzung über dem Gemeindegebiet wurde ein weiterer Landeplatz nahe Saubersrieth ausgemacht, welcher jedoch auch verworfen werden musste. Schlussendlich konnte bei Gaisheim eine geeignete Stelle gefunden werden da hier kein Nebel vorherrschte und die Wetterverhältnisse deutlich besser waren. Nach der Verladung des Patienten konnten wir nach circa 1 1/2 Stunden den Einsatz beenden.